Schluss mit Datensilos und endloser Suche: Skytala vernetzt Ihr Unternehmenswissen intelligent – speziell für den
deutschen Mittelstand.
Wir können Ihnen mit diesen Problemen helfen:
- Fragmentierte Daten: Daten sind über viele von sich getrennten Systeme verteilt.
- Wiedersprüchliche, Veraltete Daten, gefangen in unzähligen Dokumenten.
- Mitarbeiter können existierendes Wissen nicht nutzen, weil es nicht zugänglich ist.
- KI-Vorhaben und Digitalisierung scheitern, weil Daten nicht zugänglich sind
Mit einem Semantic Data Hub schaffen wir ein zentrales, intelligentes
Unternehmensgedächtnis. Alle Daten verknüpft, an einem Ort.
Datenchaos im Mittelstand: Wissen verstreut, Potenzial ungenutzt?
Ist das die Realität in Ihrem Unternehmen (1.000-50.000 MA)? Wertvolle, aber unstrukturierte
Informationen liegen verstreut auf geteilten Laufwerken, SharePoint-Seiten, in Wikis,
E-Mails und zahllosen anderen Tools. Diese Fragmentierung macht es Ihren Mitarbeitern
extrem schwer, die benötigten Informationen überhaupt zu finden.
Realität heute:
- Die endlose Suche: Mitarbeiter verbringen laut Studien fast 10 Stunden pro
Woche damit, Informationen zu jagen – sie müssen E-Mail-Verläufe, Netzlaufwerke und Wikis
durchsuchen,
nur um ein Projektdokument zu finden. Das ist pure Zeitverschwendung und Frustration.
- Isoliertes Wissen: Kritische Erkenntnisse bleiben in Abteilungs-Silos oder
individuellen Posteingängen stecken, statt dem gesamten Unternehmen zur Verfügung zu stehen. Eine
einheitliche Sicht? Fehlanzeige.
- Der ungenutzte Datenschatz: Obwohl über 90% der Unternehmensinformationen
unstrukturiert und schwer zugänglich sind, wird davon weniger als 1% tatsächlich genutzt oder
analysiert. Wertvolles Potenzial bleibt einfach liegen.
- Innovationsbremse für Macher: Technologie-affine Mitarbeiter wie "Andreas" wollen Neues
schaffen (vielleicht sogar mit LLMs experimentieren), stoßen aber an Grenzen, weil die Datenbasis
fehlt und die interne IT – oft fokussiert auf Kernprozesse – weder die spezialisierte
KI/IR-Expertise noch die Kapazitäten für solche Projekte hat.
Es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Skytala ist darauf
spezialisiert, genau diese Fragmentierung im deutschen Mittelstand zu überwinden. Wir machen Ihr Wissen
auffindbar, vernetzt und endlich wirklich nutzbar. Lassen Sie uns nun im Detail betrachten, wie
wir
das für Sie erreichen.
Was wir für Sie tun: Wir bauen das intelligente Gedächtnis Ihres Unternehmens
Unsere Mission und unser konkretes Angebot für Sie ist der Aufbau eines assoziativen
Gedächtnisses
für Ihr Unternehmen – wir nennen es den Semantic Data Hub. Als ausgewiesene Experten im
Bereich Information Retrieval, mit besonderem Fokus auf Anwendungsfälle wie Suche und
Empfehlungsdienste, sind wir darauf spezialisiert, das in Ihren Daten verborgene Potenzial zu heben.
Im Kern verstehen wir uns als Ihr Partner für Datenintegration und Datenzugänglichkeit. Wir
sorgen
dafür, dass Ihre Unternehmensdaten – egal wo sie liegen und in welchem Format – endlich effektiv nutzbar werden.
So gehen wir vor und das leisten wir für Sie:
- Datenintegration über Silo-Grenzen hinweg:
- Wir integrieren Ihre Unternehmensdaten aus verschiedensten Quellen und Systemen (z.B.
Netzlaufwerke, DMS, SharePoint, Wikis, ERP, CRM, E-Mails).
- Mittels maßgeschneiderter Adapter lesen wir die Daten regelmäßig aus und führen sie im
Semantic Data Hub zentral zusammen.
- Dabei kommen wir auch mit komplexen Datenbeständen zurecht: strukturierte Inhalte ebenso
wie
unstrukturierte und chaotisch abgelegte Daten (z.B. veraltete Versionen, Dubletten, PDFs,
Bilder, Videos).
- Intelligente Vernetzung durch Semantik und KI:
- Das Herzstück ist die semantische Verknüpfung der Daten. Moderne Algorithmen und KI
analysieren die Inhalte, verstehen Zusammenhänge und vernetzen Informationen intelligent miteinander – auch
über
Systemgrenzen hinweg.
- Ein besonderes Merkmal ist die probabilistische Verknüpfung ("Fuzzy Matching"). Wir können
Daten auch dann sinnvoll verbinden, wenn keine eindeutigen Schlüssel vorhanden sind,
basierend
auf inhaltlicher Ähnlichkeit.
- Die KI "liest" quasi Ihre Daten und verknüpft neue Informationen aktiv mit dem bereits vorhandenen Wissen.
- Organisation, Qualitätsbewertung und Bereitstellung:
- Die Software bündelt und organisiert die integrierten Daten.
- Sie bewertet automatisiert deren Qualität, um Inkonsistenzen oder Veraltetes sichtbar zu
machen und eine verlässliche Basis zu schaffen.
- Die aufbereiteten und vernetzten Daten werden anschließend für Menschen (über intuitive
Suche) und Maschinen (über Schnittstellen/APIs) sauber und zugänglich
gemacht.
- Sicherheit und Zugriffskontrolle von Anfang an:
- Ein zentrales Element ist das von Grund auf integrierte Berechtigungskonzept. Es stellt
sicher, dass jeder Nutzer nur die Daten sieht, für die er berechtigt ist – dies ist tief im Kerndesign
verankert.
Das Ergebnis für Ihr Unternehmen:
- Sie erhalten eine zentrale "Single Source of Truth" für Ihr Unternehmenswissen.
- Wir schaffen die fundamentale Datengrundlage, auf der Sie leistungsfähige Anwendungen wie
Enterprise-Suchmaschinen, intelligente Chatbots oder zukünftige KI-Anwendungen
aufsetzen können. Wir sind oft der erste und grundlegende Schritt für alle Vorhaben mit unstrukturierten Daten.
- Wir agieren nicht nur als Umsetzer, sondern begleiten Sie beratend bei der Entwicklung Ihrer
Datenstrategie, um den maximalen und nachhaltigen Nutzen aus Ihren Daten zu ziehen.
Ausgewählte Referenzen & Partner
Ihre Herausforderungen – Unsere Lösungen im Detail
Sie kennen die spezifischen Hürden im Umgang mit Wissen und Daten in mittelständischen Unternehmen (1.000-50.000
Mitarbeiter) nur zu gut? Wir haben uns darauf spezialisiert, genau diese Herausforderungen mit unserem Semantic
Data
Hub Ansatz zu lösen:
1. Herausforderung: Datenzugänglichkeit & Fragmentierung
- Ihr Problem: Große Organisationen verfügen oft über verstreute, unstrukturierte
Informationen auf geteilten Laufwerken, SharePoint-Seiten, Wikis, E-Mails und verschiedenen anderen
Tools. Diese Fragmentierung erschwert es Mitarbeitern, die benötigten Informationen zu finden. Kritisches Wissen
bleibt oft in Abteilungen oder individuellen Posteingängen isoliert, was eine einheitliche Sicht verhindert.
Mitarbeiter kämpfen mit dem Auffinden von Daten, die über diverse Plattformen verstreut sind – „wenn Wissen über
Plattformen wie E-Mails, gemeinsame Laufwerke und persönliche Notizen verteilt ist, wird es fragmentiert und
schwer abrufbar“. Beispielsweise muss ein Mitarbeiter möglicherweise E-Mail-Verläufe, Netzlaufwerke und
Team-Wikis durchsuchen, um ein einzelnes Projektdokument zu finden, was Zeitverschwendung und
Frustration verursacht.
- Unsere Lösung: Wir bringen alle relevanten Daten im Unternehmen zusammen,
organisieren sie und verknüpfen sie miteinander. Für jeden getrennten Datentopf schreiben wir einen
Adapter, der die Daten regelmäßig abruft. Die verknüpften Daten sind dann für Menschen und
Maschinen in einer einzigen “Single Source of Truth” zentral zugänglich. Alle Daten aus allen
Quellen an einer Stelle – insoweit der Benutzer die Berechtigung hat, die Daten auch zu sehen.
2. Herausforderung: Komplexität der Datenintegration
- Ihr Problem: Die Kombination von Erkenntnissen aus strukturierten Daten (z.B. Datenbanken,
ERP-Systemen) mit unstrukturierten Quellen (z.B. Dokumente auf Laufwerken/DMS, Freitextfelder) stellt eine große
Herausforderung dar. Unstrukturierte Daten existieren selten isoliert – sie müssen mit Geschäftsprozessen und
-systemen verknüpft sein, um Nutzen zu bringen. Da jede Quelle unterschiedliche Formate und Technologien
verwendet, ist die Integration umständlich. So erfordert die Integration von Kundenfeedback aus E-Mails oder
Support-Tickets in CRM-Datenbanken komplexe ETL-Prozesse und maßgeschneiderten Code. Oft fällt
es
Organisationen schwer, alle Systeme miteinander zu verbinden, weshalb Unternehmen meist auf Teillösungen oder
manuelle Arbeit angewiesen sind.
- Unsere Lösung: Unsere modernen Algorithmen verknüpfen die Daten aus verschiedenen
Quellen und dokumentieren sie semantisch miteinander. Dabei macht sich eine KI
Gedanken, ob zum Beispiel zwei Absätze in zwei verschiedenen Dokumenten vom gleichen Sachverhalt sprechen. Die
KI
liest sich geduldig alles durch und durchsucht für jeden neuen Datenpunkt das bisherige Wissen, um ihn mit
bestehenden Daten zu verknüpfen – auch mittels probabilistischer ("fuzzy") Verknüpfung, selbst
wenn keine eindeutigen Schlüssel vorliegen. Auch im laufenden Betrieb reflektiert das System, ob Verknüpfungen
fehlen und fügt sie gegebenenfalls hinzu.
3. Herausforderung: Datenqualität & Konsistenz
- Ihr Problem: Unstrukturierte Daten sind berüchtigt für Qualitätsprobleme. Dokumente und
Dateien
haben oft doppelte oder veraltete Versionen, fehlende Metadaten oder inkonsistente Formate.
Viele
Unternehmen besitzen das gleiche Richtliniendokument in verschiedenen Versionen auf unterschiedlichen Laufwerken
oder nutzen unterschiedliche Namenskonventionen, was zur Verwirrung führt, welche Quelle „offiziell“ ist.
Unstrukturierte Datensätze enthalten häufig fehlende Metadaten, Ungenauigkeiten und
Inkonsistenzen. Duplikate und redundante Informationen sind ebenfalls häufig. Mitarbeiter verwenden
unbeabsichtigt falsche oder alte Informationen. Die Gewährleistung der
Konsistenz ist eine kontinuierliche Herausforderung.
- Unsere Lösung: Unsere Software bündelt und organisiert nicht nur all diese
Daten, sondern bewertet automatisiert deren Qualität. Durch die zentrale Zusammenführung und
intelligente Verknüpfung werden Redundanzen und Inkonsistenzen sichtbar gemacht. Der Semantic Data Hub stellt
die
Informationen anschließend anderen Anwendungen sauber und qualitätsgeprüft zur Verfügung, was
die
Nutzung veralteter oder falscher Informationen reduziert und die Datenbasis systematisch verbessert.
4. Herausforderung: Compliance & Sicherheit
- Ihr Problem: Unstrukturierte Unternehmensdaten enthalten oft sensible Informationen –
personenbezogene Daten (PII), vertrauliche Pläne, Kundendaten –, sind aber schwieriger zu verwalten und
abzusichern. Ohne strenge Zugriffskontrollen könnten Dateien in E-Mail-Anhängen oder gemeinsamen Ordnern
unberechtigt eingesehen oder extern geteilt werden. Die meisten Geschäftsdaten sind unstrukturiert und oft für
alle Mitarbeiter offen zugänglich, was bei unzureichender Kontrolle das Risiko von Datenlecks und
Compliance-Verstößen erhöht. Unternehmen müssen Regularien wie die DSGVO und den
kommenden EU AI Act einhalten. Dies ist herausfordernd, da Daten überall verteilt sind – die
DSGVO-Löschanforderung z.B. ist schwer umsetzbar, wenn PII in hunderten unstrukturierten Dokumenten verstreut
sind. Außerdem fehlen unstrukturierten Dateien oft Audit-Trails oder Klassifizierungen.
- Unsere Lösung: Unser Berechtigungskonzept bewirkt, dass ein Benutzer niemals
eine Information sieht, auf die er nicht über andere Mittel sowieso Zugriff hat. Anders als bei vielen anderen
Lösungen wurde dieses Konzept nicht als Add-on nachträglich hinzugefügt, sondern ist im
Kern unseres Software-Designs von Tag 1 an tief verankert. Dies garantiert höchste Sicherheit
("Security by Design") und unterstützt Sie maßgeblich bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben wie DSGVO sowie
Ihren individuellen internen Richtlinien.
5. Herausforderung: Auffindbarkeit & Durchsuchbarkeit
- Ihr Problem: Mitarbeiter haben Schwierigkeiten, relevante Informationen aus einer Masse
unstrukturierter Inhalte zu finden („Nadel im Heuhaufen“). Wegen schlechter Metadaten und
fehlender Enterprise-Suchfunktionen ist die Suche nach dem richtigen Dokument oder einer Antwort zeitaufwendig –
laut einer Studie verbringen Mitarbeiter durchschnittlich 1,8 Stunden täglich (9,3 Stunden
wöchentlich) mit der Informationssuche. Ohne semantische Suche oder robuste
Inhaltsindizierung verlassen sich Mitarbeiter auf exakte Ordnerstrukturen oder Schlüsselwörter, was oft
scheitert.
Da die Datenmenge weiter wächst, bleiben Dateien in Archiven verborgen, die von einfacher Suche nicht erfasst
werden (z.B. gescannte PDFs oder Bilder). Mehr als 90 % der Unternehmensinformationen sind unstrukturiert und
schwer zugänglich, sodass weniger als 1 % genutzt oder analysiert wird.
- Unsere Lösung: Um an die integrierten und verknüpften Daten zu kommen, können Menschen oder
andere Tools Suchanfragen an den semantischen Data Hub stellen. Dabei müssen sie nicht
bestimmte
Schlüsselwörter verwenden, sondern können einfach in eigenen Worten ausdrücken, was sie suchen
(semantische Suche). Von hier aus kann der Anwender sich durch die Datenbasis entlang der assoziativen
Verknüpfungen bewegen und verknüpfte Daten abrufen. Das Ganze passiert in
Millisekunden.
6. Herausforderung: Mangelnde Expertise & Datenstrategie
- Ihr Problem: Trotz reicher Datenbestände fehlt mittelständischen Unternehmen oft
spezialisiertes Personal (Data Scientists, KI-Experten) und eine klare
Datenstrategie. Viele besitzen keine dedizierten Datenwissenschafts- oder
Wissensmanagement-Teams
und keine klare Vision zur strategischen Datennutzung. Laut Umfragen haben 45 % öffentlicher Organisationen
keine
Datenstrategie. Hinzu kommt der Fachkräftemangel im Bereich Analytics – 82 %
großer Unternehmen berichten von einem Mangel an qualifizierten Daten- und KI-Spezialisten. Dies führt dazu,
dass vorhandene Daten nicht ausreichend genutzt werden.
- Unsere Lösung: Unser Fokus sind Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Reise hin zu
datengetriebenen Anwendungen stehen. Im Lauf der Jahre haben wir verschiedene Unternehmen begleitet. Wir bringen
das benötigte Expertenwissen, erstellen Ihnen eine Datenstrategie und betreuen
Sie bei der Umsetzung. Grundlage für jede KI und datenbasierte Tools sind die eigenen Daten – zentral verfügbar
und nutzbar. Genau hier helfen wir Ihnen als Partner. Wir sind die Grundlage für andere Tools und
Vorhaben und arbeiten bei Bedarf eng mit Ihren bestehenden Software-Anbietern zusammen, damit Sie
Ihre
Daten gewinnbringend einsetzen.
7. Herausforderung: Kollaboration & Wissensaustausch
- Ihr Problem: Unstrukturierte Daten sind nur wertvoll, wenn sie zeitnah den richtigen Personen
zur Verfügung stehen. Kulturelle und technische Barrieren erschweren jedoch oft den
Wissensaustausch zwischen Abteilungen. Daten bleiben oft isoliert in Silos, und
wichtige Informationen gehen verloren, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Oft weiß eine Abteilung gar
nicht, dass eine andere Abteilung bereits an einem Sachverhalt gearbeitet hat. Oft weiß ein Mitarbeiter nicht,
dass ein Kollege die gleiche Problemstellung schonmal hatte.
- Unsere Lösung: Durch die Verknüpfung der Daten in einem zentralen Daten-Repository
brechen Sie Silos zwischen den Abteilungen auf. Es wird offensichtlich, wer an ähnlichen Themen
gearbeitet hat oder Experte ist. Mitarbeiter können auf der Arbeit ihrer Kollegen aufbauen,
statt
Arbeit doppelt zu machen, und finden gleich Ansprechpartner. Silos werden aufgebrochen, Kollaboration
unterstützt und automatischer Wissensaustausch ermöglicht.
8. Herausforderung: KI- & Analytics-Bereitschaft
- Ihr Problem: Unternehmen wollen KI-gestützte Erkenntnisse gewinnen, aber die vorhandenen
unstrukturierten Daten sind oft nicht „AI-ready“. Die notwendige Vorbereitung (Reinigung,
Kennzeichnung, Transformation) ist komplex und oft unzureichend umgesetzt, weshalb Unternehmen, wie erwähnt,
weniger als 1 % ihrer unstrukturierten Daten tatsächlich analysieren. Ohne
adäquate Vorbereitung scheitern KI-Projekte häufig oder liefern keine zuverlässigen Ergebnisse.
- Unsere Lösung: Ihr Datenschatz ist wie Rohöl – er muss zuerst aufbereitet (raffiniert)
werden.
Wenn ein Unternehmen die Chancen von KI nutzen möchte, müssen die Daten KI-Ready werden: für KI
zugänglich und im richtigen Format. Genau das macht unser “Semantic Data Hub”. Er bringt alle
relevanten Daten im Unternehmen an einem zentralen Ort zusammen, organisiert, verknüpft sie und stellt sie zur
Verfügung – genau das, was eine KI braucht. Egal welche KI-Vorhaben in der Zukunft anstehen, wir stellen
Ihre Daten im richtigen Format bereit.
Was uns auszeichnet: Skytalas Alleinstellungsmerkmale für den Mittelstand
Warum ist Skytala der ideale Partner, um das volle Potenzial Ihrer Unternehmensdaten zu heben? Weil wir eine
einzigartige Kombination aus Expertise, Fokus und Vorgehensweise bieten, die speziell auf die Bedürfnisse und
Realitäten des deutschen Mittelstands zugeschnitten ist:
- Expertise im Information Retrieval & Fuzzy Matching:
- Wir sind Experten im Bereich Information Retrieval, spezialisiert auf anspruchsvolle
Anwendungsfälle wie unternehmensweite Suche und Empfehlungsdienste.
- Unsere besondere Stärke ist die probabilistische Verknüpfung („unscharfes“ / "Fuzzy"
Matching). Damit verbinden wir Daten intelligent, selbst wenn keine eindeutigen
Schlüssel vorliegen – essentiell für Ihre gewachsenen, oft komplexen und auch chaotisch
abgelegten unstrukturierten Datenbestände (Texte, Bilder, Videos etc.).
- Tiefer Fokus und Verständnis für den deutschen Mittelstand:
- Unsere Zielgruppe sind Unternehmen des deutschen Mittelstands (1.000 bis 50.000
Mitarbeiter),
die nicht digital-native sind.
- Wir verstehen Ihre spezifischen Herausforderungen und wissen, dass Ihre interne IT oft auf die Unterstützung
eigener Geschäftsprozesse konzentriert ist und ihr meist sowohl die spezialisierte Expertise im
Bereich
KI und Information Retrieval als auch die kurzfristigen Kapazitäten für solche Themen fehlen.
Unsere
Lösungen sind darauf ausgerichtet.
- Sicherheit "By Design" – Von Grund auf integriert:
- Ein wesentliches Element und Alleinstellungsmerkmal unserer Software ist das von Grund auf
integrierte
Berechtigungskonzept.
- Dieses wurde nicht erst im Nachhinein als Add-on hinzugefügt, sondern ist tief im
Kern unseres Software-Designs verankert. Das garantiert, dass Benutzer ausschließlich jene Daten
sehen können, für die sie tatsächlich berechtigt sind – ein entscheidender Sicherheitsvorteil.
- Ganzheitliche Partnerschaft: Konzept, Strategie & Umsetzung:
- Wir verkaufen Ihnen kein fertiges Produkt, sondern entwickeln und implementieren ein
maßgeschneidertes Konzept – Ihren individuellen Semantic Data Hub.
- Dies geschieht in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Wir bringen unser
Expertenwissen ein, beraten Sie bei der Entwicklung Ihrer Datenstrategie und
betreuen Sie von der Konzeption über die agile Umsetzung bis hin zur nachhaltigen Nutzung.
- Fundament für Ihre Datenzukunft:
- Der von uns implementierte Semantic Data Hub fungiert in der Praxis oft als der erste und
grundlegende
Schritt für sämtliche Unternehmensvorhaben, die mit (unstrukturierten) Daten arbeiten.
- Wir schaffen die zentrale Datengrundlage, auf der alle Ihre zukünftigen
datengetriebenen Anwendungen, Tools und künstlichen Intelligenzen sicher und effizient
aufbauen
können.
Compliance & Sicherheit: Gebaut für Vertrauen und Zukunftssicherheit
In einer Zeit steigender regulatorischer Anforderungen wie der DSGVO und dem kommenden EU
AI Act, aber auch der Notwendigkeit, interne Richtlinien strikt einzuhalten, ist die Kontrolle über
Ihre
Unternehmensdaten unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die oft sensiblen Informationen in
unstrukturierten Daten, die traditionell schwerer zu verwalten und abzusichern sind. Unser
Semantic
Data Hub ist mit Sicherheit und Compliance im Kern konzipiert:
- Das Fundament: Sicherheit "By Design"
- Wie bereits bei unseren Alleinstellungsmerkmalen betont, ist das von Grund auf integrierte
Berechtigungskonzept ein Kernbestandteil unserer Lösung – es wurde nicht erst im Nachhinein
als Add-on hinzugefügt.
- Dieses Konzept stellt sicher, dass Mitarbeiter ausschließlich jene Informationen sehen können, für
die
sie auch in den angebundenen Quellsystemen (z.B. Dateisystem-ACLs, SharePoint-Rechte) bereits berechtigt
sind. Bestehende Zugriffsrechte werden konsequent respektiert und durchgesetzt. Das minimiert das
Risiko unberechtigter Zugriffe auf sensible Daten wie vertrauliche Pläne oder Kundendaten.
- Unterstützung bei der DSGVO-Compliance:
- Gerade weil sensible, personenbezogene Daten (PII) oft in hunderten oder tausenden unstrukturierten
Dokumenten über diverse Systeme verstreut sind, wird die Einhaltung von DSGVO-Pflichten (wie
Auskunft
oder Löschung) zur immensen Herausforderung.
- Durch die zentrale Erfassung, die Möglichkeit zur Identifikation von PII und das granulare Rechtemanagement
im
Semantic Data Hub unterstützen wir Sie maßgeblich bei der Umsetzung dieser Anforderungen über
den gesamten integrierten Datenbestand hinweg.
- Vorbereitung auf den EU AI Act:
- Der verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordert eine
kontrollierte, transparente und qualitativ hochwertige Datenbasis.
- Indem unser Semantic Data Hub Ihre relevanten Daten zentralisiert, die Herkunft nachvollziehbar macht,
Qualität bewertet und den Zugriff sicher regelt, legen wir eine wichtige technische und
organisatorische
Grundlage für die Einhaltung zukünftiger KI-Regularien.
- Umsetzung Ihrer Internen Policies:
- Über externe gesetzliche Vorgaben hinaus ist es entscheidend, dass auch Ihre individuellen internen
Zugriffsregeln, Sicherheitsrichtlinien und Klassifizierungsvorgaben eingehalten werden.
- Unser System ist flexibel konfigurierbar, um diese spezifischen internen Policies abzubilden und deren
Einhaltung im Umgang mit den zentralisierten Daten zu unterstützen.
Unsere Arbeitsweise: Partnerschaftlich, individuell, strategisch
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Deshalb liefern wir kein fertiges Produkt von der Stange,
sondern entwickeln Ihren Semantic Data Hub als maßgeschneidertes Konzept in enger
partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Unser Vorgehen ist darauf ausgerichtet, individuell
für
Sie die beste Lösung zu finden und umzusetzen:
- Individuell & Problemorientiert:
- Wir starten nicht mit der Technik, sondern mit Ihrem individuellen Problem und Ihren
Zielen.
Was sind die größten Schmerzpunkte im Umgang mit Wissen und Daten in Ihrem spezifischen Kontext? Was soll
konkret erreicht werden?
- Wir passen das Konzept des Semantic Data Hubs auf Ihre spezifischen Bedürfnisse an und
erarbeiten, wie es optimal in Ihre bestehende Systemlandschaft integriert werden kann.
- Agil & Kollaborativ:
- Wir arbeiten agil und iterativ. Statt langer, starrer Wasserfallprojekte liefern wir in
überschaubaren Zyklen sichtbare Ergebnisse (z.B. beginnend mit einem Proof of Concept für einen
Kern-Anwendungsfall), holen Ihr Feedback ein und passen den Kurs bei Bedarf flexibel an.
- Diese enge Kollaboration findet auf Augenhöhe mit Ihren Fachabteilungen und Ihrer IT statt.
Wir sehen uns als Teil Ihres erweiterten Teams während des Projekts und legen Wert auf transparente
Kommunikation.
- Strategisch & Beratend:
- Wir sind mehr als nur technische Umsetzer. Wir bringen unser Expertenwissen ein und stehen
Ihnen beratend bei der Entwicklung Ihrer nachhaltigen Datenstrategie zur Seite. Wir helfen
Ihnen, eine Vision für die Nutzung Ihrer Daten zu formulieren.
- Wir betreuen Sie umfassend bei der Umsetzung des Semantic Data Hubs und sorgen dafür, dass
die Lösung nicht nur technisch funktioniert, sondern auch echten strategischen Mehrwert für Ihr Unternehmen
liefert.
- Mitarbeiter im Fokus:
- Eine technische Lösung ist nur dann erfolgreich, wenn sie von den Menschen angenommen und genutzt wird. Wir
beziehen Ihre Mitarbeiter (wie die von uns beschriebene „Andreas“-Persona) aktiv mit ein, hören auf deren
Bedürfnisse und stellen sicher, dass der Semantic Data Hub den Arbeitsalltag tatsächlich
erleichtert und auf hohe Akzeptanz stößt.
- Um einen reibungslosen Datenaustausch und eine optimale Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu
gewährleisten, arbeiten wir bei Bedarf auch eng mit Ihren anderen Software-Anbietern
zusammen.
Wann wir zusammenarbeiten sollten
Zögern ist teuer. Wenn die folgenden Szenarien Ihnen bekannt vorkommen, verlieren Sie täglich wertvolle
Ressourcen,
setzen sich unnötigen Geschäftsrisiken aus oder verpassen strategische Chancen im Wettbewerb. Es ist höchste Zeit
zu
handeln, wenn Sie in Ihrem Unternehmen feststellen, dass...
- ...Ihre qualifizierten Mitarbeiter systematisch wertvolle Arbeitszeit (fast 10 Stunden pro
Woche!) mit der frustrierenden Suche nach Informationen in verstreuten Systemen verschwenden, statt
sich wertschöpfenden Aufgaben zu widmen.
- ...Daten fragmentiert, nicht zugänglich und nicht nutzbar sind, was zu schlechteren Entscheidungen
und doppelter Arbeit führ.
- ...wichtige strategische oder operative Entscheidungen immer wieder auf Basis
unvollständiger,
möglicherweise veralteter oder qualitativ fragwürdiger Daten getroffen werden müssen, weil ein Gesamtbild fehlt.
- ...Ihre Innovations- und Digitalisierungsvorhaben – insbesondere im Bereich KI,
Machine
Learning oder fortgeschrittener Analytics – immer wieder an der mangelnden Datenqualität,
-verfügbarkeit oder -integration scheitern, blockiert werden oder sich massiv verzögern.
- ...wertvolles Know-how mit ausscheidenden Mitarbeitern unwiederbringlich verloren geht oder
teure Doppelarbeit regelmäßig entsteht, weil Wissen in Abteilungs-Silos oder persönlichen
Ablagen
gefangen ist und nicht unternehmensweit geteilt wird.
- ...Sie das deutliche Gefühl haben, Ihr Unternehmen könnte sein volles Potenzial bei weitem nicht
ausschöpfen, weil der vorhandene Datenschatz ungenutzt bleibt, während der Wettbewerb seine Daten
vielleicht schon längst intelligent nutzt.
Bereit für den Wandel? Ihr nächster Schritt zur datengetriebenen Exzellenz mit Skytala
Sie haben auf dieser Seite einen tiefen Einblick erhalten, wie wir die zuvor diskutierten Herausforderungen im
Umgang mit Unternehmensdaten adressieren. Sie verstehen nun detaillierter, wie der von uns partnerschaftlich
entwickelte Semantic Data Hub als intelligentes Gedächtnis Ihres Unternehmens fungiert – und
welche
Potenziale darin für Sie stecken, aber auch welche Risiken im aktuellen Zustand lauern.
Der logische nächste Schritt nach unserem ersten Gespräch und diesen vertiefenden Informationen ist es, die
konkreten Potenziale und den Weg für Ihr spezifisches Unternehmen greifbar zu machen.
Lassen Sie uns dies in einem individuellen, für Sie maßgeschneiderten Workshop (typischerweise
2-4
Stunden, remote oder bei Ihnen vor Ort) gemeinsam tun.
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
- Wir analysieren gemeinsam Ihre dringendsten Anwendungsfälle (z.B. Verbesserung der internen
Suche, Vorbereitung für KI, Compliance-Unterstützung) und identifizieren die relevantesten
Datenquellen.
- Wir skizzieren eine erste maßgeschneiderte Ziel-Architektur für Ihren Semantic Data Hub und
diskutieren Integrationsmöglichkeiten in Ihre bestehende IT-Landschaft.
- Wir entwickeln einen konkreten Fahrplan für die nächsten Schritte, oft beginnend mit einem
überschaubaren Proof of Concept (PoC), um den Nutzen schnell und mit geringem Risiko an einem
realen Beispiel zu demonstrieren.
Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt, um Ihr Unternehmenswissen zu aktivieren, Ihre
Mitarbeiter zu entlasten und sich zukunftsfähig aufzustellen. Vereinbaren Sie Ihren individuellen Workshop-Termin
–
selbstverständlich für Sie unverbindlich.
Wir freuen uns darauf, die intelligente Datenzukunft Ihres Unternehmens gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!